4 minute read

Der neue Outback 4×4

Modellpremiere: der neue Outback 4×4

Advertisement

Eine grosse Öffnung und 561 bis 1822l Gepäckraum für müheloses Laden.

Der Outback ist Subarus Flaggschiff. Wer diesen Erfolg verstehen will, muss eigentlich nur einsteigen: Der Outback setzt seit 25 Jahren Massstäbe. Daran ändert sich auch im Premierenjahr 2021 nichts. Im Gegenteil: Auf der Autobahn entpuppt sich der Kombi als regelrechter Kilometersprinter. Im Gelände ist er jedem Terrain gewachsen, als Zugfahrzeug prädestiniert und in Bezug auf die Sicherheit setzt er einmal mehr die Messlatte auf ein neues Höchstmass.

Zur Auswahl stehen fünf verschiedene Interieurs: von Stoff- bis zu edlem Nappaleder. Ganz praktisch ist das mit einem feuchten Tuch abwaschbare Polyurethan beim Modell Crossroad (oben).

Der neue Outback vervollständigt die Modellpalette, die nun komplett auf der neuen Fahrzeugarchitektur (Subaru Global Platform) basiert. Diese erhöht nicht nur die Steifigkeit und Crashsicherheit, sondern verbessert auch die Fahreigenschaften. Die Modelle Impreza, XV und Forester sind bereits auf ihr aufgebaut. Der Outback ist dank der neuen Plattform länger und breiter, und die verlängerte Motorhaube verhilft ihm zu einem dynamischeren Eindruck. Die Frontpartie prägt dabei ein neu gestalteter Kühlergrill, der schwarze und chromfarbene Elemente kombiniert, sowie ein robust anmutender Stossfänger mit Chromeinfassung für die flankierenden Nebelscheinwerfer.

Auch im Interieur ist der hochwertige Charakter spür- und sichtbar. Neben neuen Materialien und fünf unterschiedlichen, auf die verschiedenen Ausstattungslinien verteilten Sitzbezügen wartet auf den Fahrer ein aufgeräumtes Cockpit, das mit deutlich weniger haptischen Bedienknöpfen und -tasten auskommt. Als zentrales Steuerelement im Cockpit dient nun ein 11,6 Zoll grosser, tabletartiger Touchscreen, über den sich neben den Navigations- und Infotainment-Funktionen beispielsweise auch die Klimatisierung regeln lässt. Damit Sie jederzeit sicher unterwegs sind, fährt der Outback mit einer erweiterten Sicherheitsausstattung vor: An Bord finden sich unter anderem ein Notbremssystem vorne und hinten, ein Totwinkel- und ein Spurhalteassistent sowie ein Rückfahr-Querverkehrswarner; das Fahrer-Erkennungssystem warnt bei Ablenkung und Müdigkeit. Das EyeSight-Fahrerassistenzsystem erkennt neu Geschwindigkeittafeln und informiert den Fahrer via Display über die aktuell geltende Limite. Kommt es einmal zu einem Unfall, schützen die steifere Karosserie und weitere Assistenzsysteme wie das so genannte Post-Collision-Bremssystem (Mehrfachkollisionsbremse mit Warnblinkautomatik), das schwerwiegendere Folgen durch eine Notbremsung verhindert.

Antriebsseitig setzt der Outback auf die bewährte Kombination aus Benziner-Boxermotor, stufenlosem Lineartronic-Automatikgetriebe und permanentem Allradantrieb. Der für die neue Modellgeneration verbesserte 2.5-Liter-Benziner, der 169 PS und ein maximales Drehmoment von 252 Nm entwickelt, bietet nun ein direkteres Ansprechverhalten gerade im unteren Drehzahlbereich. Die Kraftübertragung des Vierzylinders, übernimmt dabei das runderneuerte Lineartronic-Automatikgetriebe mit 8-Gang-Manual-Modus. Für beste Traktion sorgt der symmetrische Allradantrieb: In Verbindung mit der 213 Millimeter hohen Bodenfreiheit meistert der Outback nahezu jedes Terrain, selbst tiefer Schnee stellt dank dem dualen X-Mode-Allradmanagement keine grosse Herausforderung dar.

Berührungslos öffnende Heckklappe

X-Mode für alle Terrainverhältnisse und eine Anhängekupplung machen den Outback zum idealen Zugfahrzeug.

Yoichi Hori zum neuen Fahrzeug

«Praktisch wie ein Multifunktionswerkzeug»

Yoichi Hori war bereits Mitglied des Entwicklungsteams der letzten beiden Modellgenerationen und auch jetzt war er für die Entwicklung des neuen Outback mitverantwortlich. Die zentrale Frage blieb bei jeder neuen Modellgeneration ähnlich: «Was macht den Subaru Outback wirklich aus?» Seine Antwort: «Der Outback ist ein Fahrzeug, so praktisch wie ein Multifunktionswerkzeug.»

Ein Detail lag den Entwicklern besonders am Herzen: das zentrale Informations-Display. Yoichi Hori erklärt: «Horizontale Anzeigen lassen sich einerseits gut in die ebenfalls meist waagerecht orientierten Armaturenbretter integrieren. Andererseits setzt sich die vertikale Display-Ausrichtung immer weiter durch. Viele Nutzer sind es intuitiv gewohnt, ein Navigations-Display auf ihrem Smartphone im Hochformat zu nutzen. Wir haben die Vor- und Nachteile beider Varianten intensiv abgewogen und dann unsere Designer gleich zu Beginn der Entwicklung des neuen Outback damit herausgefordert, die ideale Lösung für eine vertikale Platzierung zu finden. Und genau das taten sie mit einer Lösung, die uns als die perfekte Gestaltung der Mittelkonsole überzeugte. Wenn Sie die Gelegenheit haben, im neuen Subaru Outback Platz zu nehmen, lade ich Sie ein, sich auch das große Zentral-Display näher anzusehen – und ich hoffe, Sie teilen die Begeisterung unserer Entwickler für diese Innovation.»

Yoichi Hori, Project General Manager, Subaru Corporation Der neue Subaru Outback 4×4 auf einen Blick

Der neue Subaru Outback wird von einem 2.5-LiterBoxer-Motor mit 169PS angetrieben. Er ist in vier Ausstattungsvarianten zu haben: Advantage, Swiss Plus und Luxury; ein weiteres Highlight ist die Outdoor-Variante Outback Crossroad (Foto u.) mit schwarzem Kühlergrill, schwarz-grünen DekorDetails innen und aussen. Auf die verstärkte Dachreling können bis zu 318kg montiert werden (stehendes Fahrzeug). Mit dieser Nutzlast ist er beispielsweise für die Montage eines Dachzelts prädestiniert. Das Crossroad-Interieur aus Polyurethan ist speziell widerstandsfähig und lässt sich einfach mit einem feuchten Lappen reinigen. In Serie, schon ab der Einstiegsversion, hat der Outback das erweiterte EyeSight-Fahrerassistzenzsystem sowie das grosse Zentral-Display mit 11,6 Zoll (29,5cm) Diagonale. Das Topmodell Outback Luxury bietet eine umfassende Vollausstattung. Dazu gehört unter anderem das Harman/Kardon-Soundsystem mit zehn Lautsprechern sowie edle Sitze mit Nappaleder.

Preise: Advantage CHF 43'900.– Swiss Plus CHF 46'900.– Crossroad CHF 47'900.– Luxury CHF 49'900.–

This article is from: